Photos of
victims of the war Fotos von Opfern des Krieges The images of the victims are showing us how the war
– any war – really is. In the common news from the theater of war,
perhaps even with a clear partisanship, this reality is left out. If you direct your attention to
the victims, war is coming closer to us. If you direct attention to individual victims,
describing their suffering, even with
the details of how they died
and how they were dismembered, in the form of individual
people war is coming even much closer to us as readers. But actually
seeing the image of the victim with you own eyes (not to
mention how it would be to see them really at the site), brings us emotionally very directly and immediately
into the action in and much closer to this person. That happens
this way to all who have retained a normal level of
humanity. Nothing else apart
from these images is able to approach the
(sane) emotions more directly: the
spontaneous compassion and emotion of disgust from violence, from killing, from the
infliction of suffering, from just all that makes up just any war. It
is no manipulation to show
these images, because any
normal person has these
feelings. On the contrary, it
will mean a greater manipulation to deprive people of such images. That would mean that their humanity, their compassion,
their abhorrence of cruelty and suffering remain unadressed and untouched, and because of that, in the
shadow of not looking, those who are interested in
such a war, who operate it, who support and propagate it, further can operate their bloody and dirty activities.
If
such images affect us that strong
and can bring us that close to the victims of the war, more than nearly or absolutely
any text could do, they quite directly provoke that suddenly we are no more
indifferent to that individual people who
had been murdered, mutilated
and torture, even if we had never met
them. To some extent, we emotionally take part in their fate. And only by that way, for those of us who have never
known, they are pulled out from eventual ignorance, oblivion, and
indifference. So, this website also sees itself as a memory of the killed,
hurt and mutilated victims of this war. A cautionary memory – and that should
be quite clear – these pictures only
can be am memory for those who themselves
have never known these victims
of the war, that means "us", the non-affected, the non-participants. For those who have lost their loved ones in this war, their
relatives, friends, acquaintances, they continue to live in the memory of the times spent together, the memory of a shared
life, and as far as images are
concerned, then memory is in
those which show just that:
the happiness of the (shared) life. The terrible images
shown on the following pages are
not those which should have any affect
on the memory of the relatives! Their images, their memory of
the dead are different!
They must not be remembered to the terror of war, they have gone through it. So I appeal for foregiveness to those
who feel saddened and hurt by the fact
that pictures of their loved
ones are shown here. ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Die
Bilder der Opfer zeigen uns, wie der Krieg – jeder Krieg – wirklich
ist. Bei den üblichen Nachrichten vom Kriegsschauplatz, womöglich noch mit
eindeutiger Parteinahme, bleibt diese Wirklichkeit außen vor. Richtet man seine
Aufmerksamkeit auf die Opfer, kommt uns der Krieg näher. Richtet man sie dann
auf einzelne Opfer, beschreibt man deren Leid, gar noch mit den Details, wie
sie gestorben sind und wie sie dabei verstümmelt wurden, kommt er uns als
Leser in Gestalt von einzelnen Menschen noch viel näher. Doch erst das Opfer
tatsächlich im Bild (von tatsächlich am Ort des Geschehens reden wir gar
nicht) zu sehen, bringt uns emotional ganz unmittelbar und sofort ins
Geschehen hinein und diesem Menschen ganz nah. Das geht jedem so, der sich
ein normales Maß an Humanität bewahrt hat. Nichts spricht die (gesunden)
Emotionen mehr und direkter an als derartige Bilder: das spontane Mitgefühl
und die Emotionen des Abscheus vor Gewalt und Töten, vor dem Zufügen von
Leid, all dem, was eben jeden Krieg ausmacht. Derartige
Bilder zu zeigen, ist keine Manipulation, weil jeder normale Mensch diese
Gefühle hat. Im Gegenteil, es ist eher Manipulation, den Menschen solche Bilder
vorzuenthalten. Auf dass ihre Humanität, ihr Mitgefühl, ihr Abscheu vor
Grausamkeit und Leid unangesprochen, unberührt bleiben und dann diejenigen,
die an einem solchen Krieg interessiert sind, die ihn betreiben, unterstützen
und propagieren, weiter im Schatten des Nicht-Sehens ihre blutigen und
schmutzigen Aktivitäten betreiben können. Wenn
uns derartige Bilder so stark einnehmen und den Opfern des Krieges so nahe
bringen können, wie kaum ein oder sogar kein Text es könnte, dann bewirken
sie ganz unmittelbar, dass die einzelnen hingemordeten, verstümmelten,
gequälten Menschen uns plötzlich als Einzelwesen, auch wenn wir sie nie
kennen gelernt haben, nicht mehr gleichgültig sind, dass ein Stück weit ihre
Sache auch unsere wird. Und nur so werden sie als Einzelwesen für uns, die
wir sie nie gekannt haben, dem schlussendlichen Nicht-Wissen, dem Vergessen,
der Gleichgültigkeit entrissen. So versteht sich diese Webseite auch als ein
Gedächtnis an die in diesem Krieg hingemordeten Opfer. Ein
mahnendes Gedächtnis – und, das soll ganz klar sein – ein Gedächtnis sind
derartige Bilder nur für diejenigen, die diese Menschen selbst nie gekannt
haben, also für „uns“, die Nichtbetroffenen, die Nichtbeteiligten. Für alle,
die in diesem Krieg ihre Lieben, ihre Angehörigen, Freunde, Bekannte verloren
haben, leben diese weiter in der Erinnerung an gemeinsame Zeiten, ein
gemeinsames Leben, und, wenn es um Bilder geht, dann in solchen, die eben das
zeigen und daran erinnern: das Glück des (gemeinsamen) Lebens. Die furchtbaren
Bilder der folgenden Seiten sind nicht für die Angehörigen! Ihre Bilder, ihre
Erinnerung von den Toten sind andere! Sie müssen nicht an den Schrecken des
Krieges erinnert werden, sie haben ihn selbst durchlitten. So bitte ich
diejenigen um Verzeihung, die sich davon getroffen fühlen, dass hier Bilder
ihrer Angehörigen gezeigt werden. –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– The case of
Hiroshima Der Fall von Hiroshima One early
example which shows how and why images of the victims of war were detained
and which effect they had when people finally could see them, are the images
showing the victims of the atomic bombs thrown at Hiroshima and Nagasaki in
1945, whether killed or those who had survived. There certainly were three
main reasons for detaining these photos: Firstly, to avoid criticism of what
the U.S. had done to so many innocent civilians, even if they had been people
of an enemy country; secondly, to avoid critiscm of the fact that America was
intending to use such a weapon once again or at least prepared to do so;
thirdly, for both reasons, to keep the physical effects of its new and
terrible weapon a secret. In their
introduction to the catalogue of the exhibition “Hiroshima. Ground Zero 1945”
(International Center of Photography, New York, 2011, p. 5), Erin Barnett and
Philomena Mariana write: For decades,
Americans were spared the most unsettling images of the destruction visited
on Hiroshima and Nagasaki in August 1945. Anxious to contain criticism – at
home and abroad – of its decision to detonate the atomic bomb on a civilian
population, the U.S. government tightly managed the release of information
about the devastation, in particular, the human toll. Images of radiation
victims wandering aimless through the rubble, piles of charred and putrefying
corpses, even the “shadows” of people vaporized by the flash, were deemed
unsuitable for public circulation. While
written accounts, indeed, offer up visceral descriptions of “internal organs
ruptured” by the blast and bodies blown “500 to 1.000 miles per hour through
the flaming, rubble-filled air”, along with frightening speculations about
radiation and mounting casuality figures, the visual records was sanitized
(1). So when, in
1952, Life magazine published a few photos taken by Japanese
photographers in the first days after the attack, images that had been
“suppressed [in Japan] by jittery U.S. military censors through seven years
of occupation,” (2) it was perhaps understandable that reader responses
revealed guilt, dismay, and ignorance of the on-the-grond effects: I, like so
many of my fellow men, am hardened to shock, but when I saw the pictures of
Hiroshima and Nagasaki I nearly wept. That we perpetrated this horror against
innocent victims is almost unbelievable. Faye Johnson, Fayetteville, Ark. With a heavy
heart, I congratulate you on publishing those terrible pictures. Joan McElhenney, Chalfont, Pa. Your picture
series has been haunting me. At that time, in August 1945, I was a member of
a combat engineering battalion on Luzon. LSTs dotted
the beaches. There was feverish around-the-clock loading of equipment. The
imminent invasion of the Japanese home islands was in its final stage of
preparation. We felt that as a unit headed for the initial attack on the
sacred soil of a fiercely patriotic people, we would be slaughtered. When we
heard the news of the atom bomb, we were beyond ourselves with hysterical
joy. I have
studied your picture series in terms of people I know, and I cringe. Melvin V. Kritzler, New York, N.Y.
(3) (1) See,
for example, “After-Effect of the Bomb”, New York Times, August 25, 1945, p.
10; “Hiroshima Gone, Newsman Finds”, New York Times, August 31, 1945, p. 4;
“Atom Bomb Effects, Life, March 11, 1946, pp. 91–94 (2) “When
Atom Bomb Struck – Uncensored”, Life, September 29, 1952, pp. 19–25. (3) “Letters
to the Editor”, Life, October 20, 1952, p. 7. ––––––––––––––––––––––––––––––– Ein
frühes Beispiel, das zeigt, wie und warum Bilder von Opfern des Krieges
zurückgehalten wurden, und welche Wirkung sie hatten, als die Menschen sie
endlich sehen konnten, sind die Bilder, die die Opfer der Atombombenabwürfe
auf Hiroshima und Nagasaki im Jahr 1945 zeigen, seien es Getötete oder
Überlebende. Es gab sicherlich drei Hauptgründe für das Zurückhalten dieser
Fotos: Erstens, Kritik daran zu vermeiden, was die USA so vielen unschuldigen
Zivilisten angetan hatte, auch wenn es um die Bevölkerung eines befeindeten
Landes ging; zweitens, um Kritik daran zu vermeiden, dass Amerika sich
anschickte, eine solche Waffe erneut verwenden oder sich zumindest darauf
vorbereitete; drittens, aus den beiden genannten Gründen, die Effekte der
neuen und schrecklichen Waffe ein Geheimnis bleiben zu lassen. In
ihrer Einführung zum Katalog der Ausstellung „Hiroshima. Ground Zero 1945“
(International Center of Photography, New York 2011, S. 5) schreiben Erin
Barnett und Philomena Mariana: Jahrzehntelang
wurden die meisten Amerikaner von den beunruhigendsten Bildern der Zerstörung
verschont, die in Hiroshima und Nagasaki im August 1945. Darauf bedacht,
Kritik – im In- und Ausland – an der Entscheidung, die Atombombe über einer
Zivilbevölkerung explodieren zu lassen, in Grenzen zu halten, handhabte die
US-Regierung die Freigabe von Informationen über die Verwüstungen sehr
streng, besonders, was den Verlust an Menschen anging. Bilder von Opfern der
Verstrahlungen, die ziellos durch den Schutt irrten, Haufen von verkohlten
und verwesten Körpern, selbst die „Schatten“ von Menschen, die durch den
Atomblitz verdampft waren, hielt man für ungeeignet, um in der Öffentlichkeit
verbreitet zu werden. Während
geschriebene Berichte uns tatsächlich Beschreibungen bieten bis hin zu den
Eingeweiden geben, von durch die Explosion „zerfetzten inneren Organen“, von
Körpern, die mit Geschwindigkeiten von „500 bis 1,000 Meilen pro Stunde durch
die brennende, mit herumfliegenden Trümmern durchmischte Luft“ geschleudert
wurden, zusammen mit furchterregenden Spekulationen über die Strahlung und
steigende Opferzahlen, wurden die bildlichen Dokumente doch gefiltert (1). Als
die Zeitschrift Life im Jahr 1952
einige wenige Fotos veröffentlichte, die japanische Fotografen in den ersten
Tagen nach dem Angriff gemacht hatten, Bilder, die [in Japan] „von nervösen
Zensoren des US Militärs während sieben Jahren der Besatzung unterdrückt
worden waren“ (2), da war es vielleicht verständlich, dass die Reaktionen der
Leser Schuldgefühle, Bestürzung und Ahnungslosigkeit in Bezug auf die Effekte
am Boden zeigen: Ich, wie so viele
meiner Mitmenschen, bin auch gegenüber schockierenden Dingen abgehärtet, doch
als ich die Bilder von Hiroshima und Nagasaki sah, habe ich fast geweint.
Dass wir diesen Horror an unschuldigen Opfern verübt haben, ist fast
unvorstellbar. Faye Johnson, Fayetteville, Ark. Schweren Herzens
beglückwünsche ich Sie dazu, dass Sie diese schrecklichen Bilder
veröffentlicht haben. Joan McElhenny, Chalfont, Pa. Ihre Bilderserie hat
mich heimgesucht. Damals, im August 1945, war ich Angehöriger eines
Pionier-Kampfbataillons auf Luzon. LSTs übersäten die
Strände. Fieberhaft verluden wir rund um die Uhr unsere Ausrüstung. Die
bevorstehende Invasion der japanischen Heimatinseln war im Endstadium der
Vorbereitung. Wir fühlten, dass wir als eine Einheit, die an der Spitze des
allerersten Angriff auf den heiligen Boden eines leidenschaftlich
patriotischen Volkes stehen sollte, hingemetzelt werden würden. Als wir die
Nachricht von der Atombombe hörten, waren wir außer uns vor hysterischer
Freude. Ich habe Ihre Bilderserie angesehen, als ob es Menschen wären, die
ich kenne, und mich schaudert. Melvin V. Kritzler, New York, N.Y. (3) (1) Siehe
zum Beispiel: “After-Effect of the Bomb”, New York Times, 25.
August 1945, S. 10; “Hiroshima Gone, Newsman Finds”, New York Times, 31.
August 1945, S. 4; “Atom Bomb Effects, Life, 11. März 1946,
S. 91–94 (2)"
When Atom Bomb Struck – Uncensored“, Life, 29. September 1952, S. 19–25 (3)"Letters
to the Editor",Life, 20. Oktober 1952, S. 7. http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hiroshima_in_ruins#mediaviewer/File:AtomicEffects-Hiroshima.jpg Public Domain US Military Hiroshima,
Nov. 1945 – Photo: LTJG Charles E. Ahl Jr. http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hiroshima_in_ruins#mediaviewer/File:Hiroshima_Nov_1945_LTJG_Charles_E._Ahl_Jr..jpg Daveahl (wikimedia commons) Licensed by CC BY-SA 4.0
http://media.iwm.org.uk/iwm/mediaLib//36/media-36305/large.jpg.
This is photograph IND 5196
from the collections of the Imperial War
Museums http://www.iwm.org.uk/corporate/privacy-copyright/licence
Photo: Masami
Onuka. Provided by Hiroshima Peace Memorial Museum Photo: Army
Marine Headquarters. Provided by Hiroshima Peace Memorial Museum Photo: Masami
Onuka. Provided by Hiroshima Peace Memorial Museum Photo: Masami
Onuka. Provided by Hiroshima Peace Memorial Museum Photo: Masami
Onuka. Provided by Hiroshima Peace Memorial Museum Photo:
Yotsugi Kawahara. Provided by Hiroshima Peace Memorial Museum Photo: Unknown Photo: Wayne
Miller Photo: Wayne
Miller Photo: US
Army Images
of victims taken from / Fotos der Opfer aus: http://www.nucleardarkness.org/hiroshima/ ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Evelyn Finger
in "Die Zeit", September 4, 2014, p. 56 The
American photo journalist James Foley just before being executed by ISIS,
August 2014 Der amerikanische Fotoreporter James
Foley kurz vor seiner Hinrichtung durch die ISIS, August 2014 Evelyn Finger,
writing in “Die Zeit” mainly about church and religion, and in this
connection also about islamism, has wondered whether the terrible images of
executions like mass crucifixions of Non-Muslims or the beheading of the
American journalist James Foley, shown by the propaganda videos of the
terrorist organization "Islamic State" should be reproduced at all.
She writes: Look at these pictures! (translated by Dietrich Klose, original in German
below) [...] Where there are no pictures, there is no story.
This is the law of modern newspaper making. A
war, of which there are no
pictures, has not taken place.
An expulsion we
only hear of, cannot
come to the front pages. Images authenticate
what journalists report. Images show why
something is an issue. [...] –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Evelyn Finger in „Die Zeit“, 4. September 2014, S. 56
Evelyn
Finger, die in der „Zeit“ vor allem über religiöse Fragen und hierbei auch
über den Islamismus schreibt, hat sich gefragt, ob man die furchtbaren Bilder
aus den Propagandavideos der Terrororganisation „Islamischer Staat“, die
Hinrichtungen wie Massenkreuzigungen von Nicht-Muslimen oder die Enthauptung
des amerikanischen Journalisten James Foley zeigen, überhaupt wiedergeben
sollte. Sie schreibt: Schaut auf diese Bilder! […]
Wo es keine Bilder gibt, da gibt es keine Geschichte. Das ist das Gesetz des
modernen Zeitungsmachens. Ein Krieg, von dem es keine Fotos gibt, hat nicht stattgefunden.
Eine Vertreibung, von der wir nur hören, schafft es nicht auf die vorderen
Seiten. Bilder beglaubigen, was Journalisten berichten. Bilder zeigen, warum
ein Thema relevant ist. […] Warum
sollte es falsch sein, in einem sogenannten still, einem Standbild, den vermummten Mörder mit erhobenem
Messer zu zeigen und daneben Foleys gefasstes Gesicht? James Foley bemühte
sich ungemein tapfer um Haltung. Er wahrte sein Gesicht angesichts der
Peiniger. Die nachfolgende Enthauptung machte ihn zwar zum Opfer. Doch
entwürdigend ist die Tat nicht für das Opfer, sondern für den Täter.
Entwürdigend ist auch nicht das Foto der Tat, sondern die Tat selbst. Sie,
nicht das Bild, ist die Überschreitung eines Tabus […] Wieso
also sollen wir ausgerechnet das Gesicht des Opfers verstecken? Manche
Kollegen sagen jetzt, Enthauptungen ebenso wie Vergewaltigungen würden die
Opfer nicht nur „entwürdigen“, sondern „entehren“. Stimmt das? Die Opfer,
indem sie Ohnmacht ertragen müssen, werden zwar gedemütigt und gequält. Doch
das Erleiden von Gewalt ist eine Entehrung nur aus der Perspektive der Macht.
Aus der Perspektive der Friedfertigkeit muss der Mensch sich nicht schämen
für sein Leid, sondern allenfalls für Gewalt. Diese Erkenntnis sehen wir nun
seit 2000 Jahren im Bild Jesu Christi. […] Wenn wir jetzt die Vermummung von
Foleys Mörder durch eine Verpixelung des Opfers ergänzen, ist das nicht nur
falsche Scham, sondern auch eine Verhüllung des Leidens. Geht
es vielleicht genau darum: Haben wir Angst vor der grausigen Realität? […]
Die Redaktionen wollen ihre Leser lieber nicht verschrecken durch zuviel
blutige Realität. So zeigen sie gern distanzierte Fotos: nicht das Grauen des
Krieges, sondern das Drama. Etwas Distanziertes, Geschöntes. Ist das nun im
Sinne der Opfer? […] Es
gibt Kollegen, die sagen, wir sollten die Bilder von Kreuzigungen im Irak
nicht zeigen, sondern lieber beschreiben. Doch die Sprache ist nun einmal
abstrakt. Wie Wittgenstein sagt: „Die Grenzen unserer Sprache sind die
Grenzen deiner Welt“. Wo aber die Sprache der Welt nicht gerecht wird, kommt
es auf den Gestus des Zeigens an, auf die Evidenz der Bilder. Sie sind die
Signatur der modernen Kommunikation, die Ausdrucksmittel unserer Zeit. […] Siehe dazu auch http://www.pro-medienmagazin.de/journalismus/detailansicht/aktuell/is-propaganda-zeigen-89310/
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– The War Photo No One Would
Publish, The Atlantic, Aug. 8, 2014 by
Torie Rose DeGhett Das
Kriegsfoto das niemand veröffentlichen wollte – The Atlantic, 8. Aug. 2014 von Torie Rose DeGhett Some have argued that showing bloodshed and trauma repeatedly and
sensationally can dull emotional understanding. But never showing these
images in the first place guarantees that such an understanding will never
develop. […] Photos
like Jarecke’s not only show that bombs drop on real people; they also make
the public feel accountable. Manche haben
argumentiert, dass wiederholtes und aufsehenerregendes Zeigen von
Blutvergießen und Trauma das emotionale Verständnis abstumpfen kann. Doch
diese Bilder nie zu zeigen garantiert an erster Stelle, dass sich ein solches
Verständnis nie entwickeln wird. […] Fotos wie die von Jarecke zeigen nicht
nur, dass Bomben auf wirkliche Menschen fallen, sondern sie machen die
Betrachter auch verantwortlich. http://www.theatlantic.com/features/archive/2014/08/the-war-photo-no-one-would-publish/375762/ |