Preface – Vorrede

HOME

 

Yemen – Index

Photos of victims –

 

Fotos von Opfern

 

 

 

Extract in English (Deutsch siehe unten)

 

Sept. 15, 2015 – The Intercept

Hostile BBC Interview of a Saudi Loyalist Shows Prime Journalistic Duty: Scrutiny of One’s Own Side

 

One of those many Saudi regime loyalists, conservative British MP Daniel Kawczynski, appeared on BBC’s Newsnight program on Friday night and was mercilessly grilled by host James O’Brien about support for the Saudi war in Yemen by both the British government and the country’s private-sector weapons manufacturers.

The BBC deserves all sorts of criticisms, but this interview was a master class in how journalists should interview politicians and others who wield power. The whole interview (video below) is well worth watching, as O’Brien repeatedly demands that Kawczynski address the war crimes being committed by the Saudi regime he supports. But I want to focus on one point in particular.

Each time he’s confronted with questions about the war crimes committed by the side his own government arms and supports, Kawczynski ignores the topic and instead demands to know why the BBC isn’t focused instead on the bad acts of the Houthis, the rebel group the Saudis are fighting, which the Saudis (dubiously) claim is controlled by Iran. Over and over, when O’Brien asks about the role the U.K. Government is playing in Saudi war crimes, Kawczynski tries to change the topic by demanding that the BBC instead talk about Iran and the Houthis: “You have an agenda at Newsnight and you don’t want anyone to dispute the way in which you are covering this war. You have an agenda against the Gulf States coalition. … Why haven’t you shown any coverage of the massacres … by the Houthi tribes?”

After noting that the BBC has reported on Houthi violence, O’Brien explains this crucial point about his focus on Saudi crimes:

Because the investigation is into whether or not weapons sold by British companies have been used in the commission of war crimes possibly committed by Saudi Arabia. … The Houthis are not our allies and are not our customers. Therefore, the public interest of British journalism is not served at this point by investigating what they have or have not been doing. We sell weapons to Saudi Arabia.

Embedded in O’Brien’s explanation is a vital point: The primary role of journalists is to expose and thus check abuses committed by their own nation and its allies. As O’Brien notes, “the public interest” is served far more by focusing on the bad acts of one’s own government than on the acts of foreign governments for which one is not responsible and over which one has little or no control.

This ought to be so obvious as to be axiomatic. But the opposite is true: The vast, vast majority of media coverage in the West — and of foreign policy discourse generally in the U.S. — is devoted to some formulation of “hey, look at all the bad things that our enemy tribe, the one way over there, is doing.” It’s impossible to quantify with precision, but as someone who pays a great deal of attention to American media and “foreign policy expert” discussion in the U.S., I’d estimate that 95 percent of that discourse is devoted to the supposed bad acts of adversaries of the U.S., with maybe 5 percent devoted to the bad acts of the U.S. itself and its closest allies. It’s exactly the opposite of the “public interest” standard O’Brien accurately defends.

It’s so fun — and so easy — to highlight and protest the bad acts done by the countries declared to be the Bad Ones by your own government. It’s not quite as fun or easy to highlight and protest the bad acts done by your own government itself or its closest allies. Yet as O’Brien pointed out, journalism is far more valuable, and the public interest served far more, by doing the latter rather than the former.

That’s true because journalists can serve as a watchdog over their government far more effectively than over the governments of faraway adversary countries. But even more so, there’s never any shortage of light being shined on the bad acts of adversary governments: Exploiting the bad acts of adversary governments in order to disparage, discredit and thus weaken them is something virtually all governments do. It’s called propaganda. Citizens in most countries hear a great deal about the bad things done by adversary governments. What they hear far too little of are the bad acts done by their own government, which is why journalism is most valuable when it shines light on that. That’s when journalism is informing rather than amplifying tribal propaganda.

As a general proposition, the duties of journalism, and for that matter citizenship, are fulfilled by having one’s primary focus be on the bad acts of one’s own side, not those of the Others. As always, this quote from Noam Chomsky — who has spent decades being told that he spends too much time talking about the bad acts of his own government and society — most concisely explains the point:

“My own concern is primarily the terror and violence carried out by my own state, for two reasons. For one thing, because it happens to be the larger component of international violence.

“But also for a much more important reason than that; namely, I can do something about it. So even if the U.S. was responsible for 2 percent of the violence in the world instead of the majority of it, it would be that 2 percent I would be primarily responsible for. And that is a simple ethical judgment. That is, the ethical value of one’s actions depends on their anticipated and predictable consequences. It is very easy to denounce the atrocities of someone else. That has about as much ethical value as denouncing atrocities that took place in the 18th century.”

It’s not only “easy” to “denounce the atrocities of someone else.” It’s also profitable: strategically, propagandistically, psychologically and emotionally. That’s why it’s such a popular thing to do. It’s been true for decades in the U.S. and still is: Write or talk about the invasions, bombings, tyrant-support and torture by your own government and you’ll immediately face demands from nationalists that you focus instead on Russia, upon pain of being accused of being a secret Kremlin agent if you don’t. That is what also explains the obsession among some Westerners to depict Islam, rather than their own governments, as the Prime Force of Violence and Aggression. It’s also what drives the tactic of minimizing your own country’s sins by pointing to someone who is doing worse.

It’s just pure tribalism in its most classic and primitive form: It’s the Other Side that is always the Bad One. Journalistically, that behavior is as cowardly as it is inconsequential: Americans and other Westerners have been inundated for decades with demonizing language about U.S. adversaries from Russia to China to Iran to Muslim extremists. There’s very little valuable, and nothing particularly courageous or interesting, about sitting in the U.S. echoing those self-serving, self-pleasing and already widely accepted narratives. What Americans have lacked, woefully, is a journalistic focus on the bad acts done by their own government, a direct challenge to the propagandistic banalities they’ve been fed to glorify their own side.

This superb interview by this BBC host is an excellent illustration of the virtues of adversarial journalism. Even more significantly, it demonstrates why journalism is most valuable when it is devoted to what is most difficult: namely, focusing on the bad acts of one’s own side, holding accountable those who wield power in one’s own country and those of its closest allies, challenging the orthodoxies most cherished and venerated by one’s own society.

https://theintercept.com/2015/09/15/great-bbc-interview-british-loyalist-saudi-regime-shows-journalists-first-duty/

 

Auszüge auf Deutsch

 

15.9.2015 – The Intercept

Ein scharfes BBC-Interview zeigt, wie Journalismus sein sollte

Einer dieser Loyalisten des saudischen Regimes, der konservative Abgeordnete Daniel Kawczynski, war Freitag abends bei BBC Newsnight zu Gast und wurde vom Moderator James O-Brien erbarmungslos zur Unterstützung des saudischen Kriegs im Jemen befragt. Und zur Unterstützung durch die britische Regierung und die privaten Rüstungsfirmen des Landes.

Der BBC kann man zu Recht alles Mögliche vorwerfen, aber dieses Interview war ein Musterbeispiel dafür, wie Journalisten Politiker und andere Mächtige befragen sollten. Das ganze Interview ist sehenswert, O’Brien pocht mehrmals darauf, dass Kawczynski zu den Kriegsverbrechen des saudischen Regimes (das er unterstützt) Stellung bezieht. Aber ich möchte hier einen ganz bestimmten Punkt betrachten.

Jedes Mal wenn er über die Kriegsverbrechen gefragt wird, die seine Regierung mit Waffen und anderem Gerät beliefert, ignoriert Kawczynski das Thema und will stattdessen wissen, warum die BBC nicht über die bösen Houthis berichtet, jene Rebellengruppe, die von den Saudis bekämpft wird und von denen die Saudis behaupten, dass sie vom Iran kontrolliert werden (fragwürdig). Ein ums andere mal fragt O’Brien nach der Rolle Großbritanniens bei den saudischen Kriegsverbrechen, und immer wieder versucht Kawczynski das Thema zu wechseln, warum die BBC nicht über den Iran und die Houthis berichtet. „Ihr bei Newsnight habt ein Programm, und niemand soll euch bei Eurer Berichterstattung in die Quere kommen. Euer Programm richtet sich gegen die Koalition der Golfstaaten…Warum zeigt Ihr keine Berichte von den Massakern…der Houthi-Stämme?“

Nach seiner Anmerkung, dass die BBC über Gewalt der Houthis berichtet habe, erklärt O’Brien einen Kernpunkt seiner Ausrichtung auf saudische Verbrechen:

„Es dreht sich nämlich bei dieser Untersuchung darum, ob Waffen von britischen Firmen womöglich bei der Ausübung von Kriegsverbrechen Saudi Arabiens beteiligt waren… die Houthis sind nicht unsere Verbündeten und nicht unsere Kunden. Daher ist es nicht im Sinne des öffentlichen Interesses, wenn britische Journalisten an dieser Stelle untersuchen, ob Houthis dies oder jenes getan haben. Wir verkaufen Waffen an Saudi Arabien.“

Die Erklärung O’Briens enthält einen wichtigen Punkt: Hauptaufgabe eines Journalisten sollte es sein, Missbrauch im eigenen Land und bei seinen Verbündeten offenzulegen und zu kontrollieren. Wie O’Brien sagt, dem „öffentlichen Interesse“ ist wesentlich besser gedient, wenn man auf die schlechten Taten der eigenen Regierung schaut und nicht auf die Taten fremder Regierungen, für die man nicht verantwortlich ist und auf die man wenig oder keinen Einfluss hat.

Das sollte offensichtlich sein – ein Grundsatz. Aber das Gegenteil ist der Fall: der weitaus größte Teil der Berichterstattung in den Medien des Westens – und für die außenpolitische Berichterstattung in den USA generell – klingt in etwa so: „heh, schaut mal, was unsere Feinde, die da drüben, wieder alles anstellen!“ 

Aber als jemand, der einen Großteil seiner Aufmerksamkeit den US Medien und den Diskussionen von „außenpolitischen Experten“ widmet, würde ich sagen, dass sich 95% dieser Unterhaltung um das schlechten Benehmen unserer Gegner drehen und vielleicht fünf Prozent um die Verfehlungen der USA und seiner engsten Verbündeten. Im Grunde das genaue Gegenteil zum Standpunkt des „öffentlichen Interesses“, den O’Brien zurecht verteidigt.

Es macht Spaß – und es ist einfach – die schlechten Taten jener Länder aufzubauschen und zu verdammen, welche von unserer Regierung zu den Bösen gezählt werden. Nicht ganz so lustig und einfach ist es, die schlechten Taten der eigenen Regierung oder seiner Verbündeter aufzubauschen oder anzuprangern. Der Journalismus ist viel wertvoller und dem öffentlichen Interesse ist weit besser gedient, wenn man Letzteres und nicht Ersteres betreibt. Darauf hat O’Brien hingewiesen.

Und es entspricht der Wahrheit, denn Journalisten können effektiver als Wachhunde für ihre Regierung dienen, als über die Regierungen weit entfernter verfeindeter Länder. Aber trotzdem reißen alle die Augen auf, wenn es um die schlechten Taten anderer Regierungen geht. Und dann werden sie verunglimpft, herabgewürdigt und damit geschwächt. Im Grunde machen das alle Regierung so. Es nennt sich Propaganda. In den meisten Ländern erfahren die Bürger sehr viel über die schlechten Taten feindlicher Regierungen. Wovon man viel zu wenig erfährt sind die schlechten Taten der eigenen Regierung. Ein wirklich brauchbarer Journalismus würde eben das beleuchten. Das wäre Journalismus der informiert – und nicht die eigene Propaganda verstärkt.

Grundsätzlich ist es die Aufgabe der Journalisten (und in dem Zusammenhang auch der Bürger), das Hauptaugenmerk auf die schlechten Taten der eigenen Regierung zu richten, nicht die der anderen. Folgendes Zitat von Noam Chomsky, dem man jahrzehntelang vorhielt, zu viel Zeit mit den schlechten Taten der eigenen Regierung und Gesellschaft zu vertrödeln, bringt es auf den Punkt:

„Meine eigenen Bedenken richten sich hauptsächlich gegen jenen Terror und jene Gewalt die mein eigenes Land verursacht, und das aus zweierlei Gründen. Erstens, weil wir die Hauptquelle der internationalen Gewalt sind.“

„Aber mehr noch aus einem wichtigeren Grund, nämlich, ich kann etwas dagegen tun. Und wenn die USA anstelle als Hauptquelle nur für zwei Prozent der Gewalt auf der Welt verantwortlich wären, dann wäre ich für diese zwei Prozent verantwortlich. Das ist eine einfache moralisches Einschätzung. Das heißt, der moralische Wert der eigenen Aktion hängt von den erwarteten und vorhersehbaren Folgen ab. Es ist ein Leichtes, die Grausamkeiten anderer zu verurteilen. Das hat in etwa den gleichen moralischen Stellenwert wie die Verurteilung von Grausamkeiten die im 18. Jahrhundert stattfanden.“

Es ist nicht nur einfach, „die Grausamkeiten anderer zu verurteilen“. Es ist auch ein einträgliches Geschäft: strategisch, propagandistisch, psychologisch und emotionell. Deshalb ist es so weit verbreitet. Das galt in den USA für Jahrzehnte und tut es immer noch: schreibt man über Invasionen, Bombardierungen, Unterstützung von Tyrannen und Folter durch die eigene Regierung, dann wird man sofort von einem Nationalisten aufgefordert, sich stattdessen mit Russland zu beschäftigen. Sonst muss man es ertragen, als Agent des Kreml beschimpft zu werden. Das erklärt auch die Besessenheit, mit der von manchen im Westen der Islam als Hauptursache für Gewalt und Aggression beschrieben wird – und nicht die eigene Regierung. So funktioniert die Taktik: Die Sünden der eigenen Regierung werden klein geredet, indem man auf jemanden zeigt, der noch Schlimmeres macht.

Reinstes Stammesdenken in seiner klassischen und primitivsten Form: die Anderen sind immer die Bösen. Aus journalistischer Sicht ist dieses Verhalten feige und inkonsequent: Amerikaner und andere Westler wurden Jahrzehnte mit dämonisierender Sprache über US-Gegner, von Russland über Iran bis China und Moslems, durchtränkt. In den USA zu sitzen und diese allgemein akzeptierten Sichtweisen aus Eigeninteresse und Selbstverliebtheit nachzuplappern, ist von geringem Wert und weder besonders mutig noch interessant. Was den Amerikanern fehlt – es ist traurig – ist der journalistische Fokus auf die schlechten Taten der eigenen Regierung. Eine direkte Herausforderung an die propagandistischen Banalitäten mit denen man sie fütterte, damit sie ihre eigene Seite verherrlichen können.

Dieses hervorragende Interview des BBC-Gastgebers ist ein exzellentes Beispiel für die Tugenden eines widersprechenden Journalismus. Darüber hinaus zeigt es deutlich, wie wertvoll Journalismus ist, wenn er die schwierigsten Sachen anpackt: nämlich, auf die schlechten Taten der eigenen Seite hinzuweisen und jene zur Verantwortung zu ziehen, die im eigenen Land an der Macht sind sowie ihrer engsten Verbündeten – ein Hinterfragen der ach so geliebten und verehrten Glaubensgrundsätze der eigenen Gesellschaft – von Glen Greenwald

https://propagandaschau.wordpress.com/2015/09/16/glenn-greenwald-ein-scharfes-bbc-interview/

 

 

 

Preface – Vorrede

HOME

 

Yemen Index

Photos of victims –

 

Fotos von Opfern